Last Updated on 18. Juni 2021 by Maximilian
Gleich vorab das wichtigste: Du stehst im Vordergrund und nicht deine Präsentation. Dennoch ist sie natürlich wichtig, um deine Ergebnisse anschaulich zu präsentieren, denn nur mit Worten lässt sich nicht alles beschreiben. Wie eine erfolgreiche Präsentation inhaltlich aussieht, schauen wir uns hier an.
„Eine wissenschaftliche Präsentation darf spannend und mitreißend sein.
Langeweile ist auch hier ungern gesehen!“
Message
Wenn deine Freunde und deine Oma deine Präsentation verstehen, dann ist sie richtig gut. Erkläre anschaulich und erzähle eine Geschichte.
Inhalt
Achte inhaltlich auf die folgenden Punkte:
- Jeder muss deine Präsentation verstehen können
- Erzähle eine Geschichte und erkläre, warum dein Thema so wichtig ist („Big Picture“)
- Starte mit einer begeisternden Motivation
- Erkläre deine Vorgehensweise
- Präsentiere ausgewählte / wichtige Ergebnisse (es müssen nicht alle sein)
- Schließe mit einem Ausblick für zukünftige Arbeiten ab und spanne den Bogen zurück zur Einleitung
- Mache dir Backupfolien mit Details / Inhalt, den du nicht mehr in die Präsentation mit aufnehmen konntest
„Erzähle eine Geschichte, in der du zeigst, warum dein Thema so wichtig ist und warum / wie es die Welt verändern wird“
Anbei ein kurzes, fiktives Beispiel, wie eine Geschichte zum Thema "Modellierung eines Unfall-Vorhersagemodells" aussehen kann. Der Inhalt sollte im besten Fall per Grafiken dargestellt werden. Wichtig: Es ist nur ein kurzes Beispiel und kann nicht 1:1 kopiert werden!
![](https://studdy-buddy.de/wp-content/uploads/2021/06/01.png)
![](https://studdy-buddy.de/wp-content/uploads/2021/06/02-1024x576.png)
Einleitung
„Jedes Jahr sterben über 1,7 Millionen Menschen im
Straßenverkehr. Dieser ist somit eine der häufigsten Todesursachen noch vor XY.“
Anmerkung
Ein packendes Zitat / eine packende Tatsache sichert dir die Aufmerksamkeit deiner Zuhörer. Bitte starte NICHT mit der Gliederung deines Vortrages.
Einleitung
- Der gefährlichste Straßenabschnitt sind Kreuzungen.
- Deshalb müssen Kreuzungen schon bei der Planung als „unfallsicher“ geplant werden.
- Somit muss man eine Methode / Modelle entwickeln, mit der / denen man die Unfälle an einer Kreuzung vorhersagen kann.
Anmerkung
Die Einleitung ist unheimlich wichtig, damit alle Zuhörer dein Thema verstehen. Sie darf gerne 2-3 Folien lang sein. Verstehen deine Zuhörer am Anfang nicht, was dein Ziel ist und warum du die Arbeit gemacht hast, werden sie auch den Rest der Präsentation nicht gut verstehen können.
![](https://studdy-buddy.de/wp-content/uploads/2021/06/03-1024x576.png)
![](https://studdy-buddy.de/wp-content/uploads/2021/06/04-1024x576.png)
Stand der Technik
- Es ist bekannt, dass mit Extremwertmodellen außergewöhnliche Ereignisse und somit auch Unfälle vorhergesagt werden können.
- Extremwertmodelle basieren dabei auf beobachteten Extrema.
- Es gibt zudem Untersuchungen, dass Extremwertmodelle für die Unfallvorhersage mittels Verkehrsbeobachtungen (Drohne) erstellt werden können.
Anmerkung
Erkläre kurz, was das Fundament / die Ausgangsbasis deiner Methode ist. Halte es aber lieber kurz und packe ausführliche Theorie auf „Backupfolien“.
Methode: Datenerhebung
- Auswahl einer Kreuzung, die einen Unfallschwerpunkt darstellt.
- Konzeption eines Erhebungsplans, um eine repräsentative Stichprobe zu erhalten.
- Durchführung von Drohnenaufnahmen an X Tagen pro Woche für jeweils Y Minuten.
![](https://studdy-buddy.de/wp-content/uploads/2021/06/05-1024x576.png)
![](https://studdy-buddy.de/wp-content/uploads/2021/06/06-1024x576.png)
Methode: Datenanalyse
- Automatische Datenauswertung nach XY.
- Entfernung von Ausreißern / Anomalien.
- Aufbereitung für Modellbildung.
Methode: Modellbildung
- Einteilung der Daten in Blöcke.
- Bestimmung von Maxima pro Block.
- Bildung der Extremwertverteilungen.
- Aufbau von X unterschiedlichen Modellen, die sich in Y unterscheiden.
- Auswahl von Z finalen Modellen nach einer Zwischenbewertung.
![](https://studdy-buddy.de/wp-content/uploads/2021/06/07-1024x576.png)
![](https://studdy-buddy.de/wp-content/uploads/2021/06/08-1024x576.png)
Ergebnisse: Validierung
- Vergleich der finalen Modelle mit realen Unfalldaten.
- Modell 2 ist am besten. Modell 1 hat große Schwächen.
- Erklärung, worin die Stärken und Schwächen der einzelnen Modelle liegen.
- Fazit: Es wurde ein valides Modell (Modell 2) gefunden.
Anmerkung
Die Ergebnisfolien kannst du beliebig in ihrer Reihenfolge variieren.
Ergebnisse: Stand der Technik
Verglichen mit den bisherigen Forschungen / dem Stand der Technik ist das in dieser Arbeit entwickelte Modell besser, da:
- Es um 5% genauer als existierende Modelle ist, da es XY besser abbildet.
- Es durch die guten Schnittstellen universell einsetzbar ist.
Anmerkung
Die Ergebnisfolien kannst du beliebig in ihrer Reihenfolge variieren.
![](https://studdy-buddy.de/wp-content/uploads/2021/06/09-1024x576.png)
![](https://studdy-buddy.de/wp-content/uploads/2021/06/10-1024x576.png)
Ergebnisse: Limitierungen
Auch wenn das entwickelte Modell gut ist, so hat es doch einige Einschränkungen:
- Es ist nur für eine spezifische Kreuzung gültig.
- Es kann keine disruptiven Ereignisse, wie z.B. Hochwasser, abbilden.
Anmerkung
Die Ergebnisfolien kannst du beliebig in ihrer Reihenfolge variieren.
Zusammenfassung
Es ist gelungen, ein Unfallvorhersagemodell zu entwickeln, das helfen kann, den Straßenverkehr von morgen sicherer zu machen. Dafür wurde:
- Eine Kreuzung gefilmt und ausgewertet.
- XY Extremwertverteilungen und Z Modelle gebildet.
- Modell W ist valide und zeichnet sich dabei dadurch aus, dass es nur T Parameter enthält.
Anmerkung
In der Zusammenfassung listest du nochmals die wichtigsten Erkenntnisse der Präsentation auf. Es werde KEINE neuen Erkenntnisse gebracht, sondern nur bereits vorgestellte Ergebnisse noch einmal kurz zusammengefasst.
![](https://studdy-buddy.de/wp-content/uploads/2021/06/11-1024x576.png)
![](https://studdy-buddy.de/wp-content/uploads/2021/06/12-1024x576.png)
Ausblick
- Unfallvorhersagemodelle können in Zukunft für die Planung von sicheren Kreuzungen eingesetzt werden.
- Für eine genauere Vorhersage sollten mehr Daten erhoben und weitere Einflussfaktoren analysiert werden.
Anmerkung
Im Ausblick gibst du kurz- und langfristige Tipps für weitere Forschung.
Abschlussfolie
Mit einem abschließenden Zitat / Bild kannst du deine Geschichte / Präsentation abrunden.
![](https://studdy-buddy.de/wp-content/uploads/2021/06/13-1024x576.png)
„Gerne kannst du für deine Präsentation auch Whiteboard / Flipchart / Videos nutzen.
Das macht deinen Vortrag noch lebendiger.“
Anbei noch grobe Richtwerte für den Umfang der einzelnen Abschnitte / Kapitel deiner Präsentation.
Kapitel | Umfang |
---|---|
Einleitung | 25% |
Stand der Technik | 9% |
Methode | 25% |
Ergebnisse | 25% |
Zusammenfassung | 8% |
Ausblick | 8% |
„Wer mit der Gliederung oder einem anderen langweiligen Einstieg in seine Präsentation startet, hat seine Zuhörer bereits am Anfang verloren“
Zuletzt noch ein paar inhaltliche Tipps.
Lasse gezielt Fragen offen
Indem du gezielt Fragen in deiner Präsentation offen lässt und als Backup vorbereitest, kannst du die anschließende Fragerunde evtl. ein bisschen planen.
Erkläre Fachbegriffe
Egal welche Fachbegriffe du nutzt, erkläre sie kurz, damit jeder Zuhörer auch weiß, worum es geht. Dies ist wirklich wichtig!
Nutze Beispiele
Den wahren Experten erkennt man daran, dass er komplexe Sachverhalte einfach erklären kann und nicht umgekehrt. Versuche dein Thema anschaulich zu erklären und nutze hierfür viele Beispiele.