Last Updated on 15. Juli 2021 by Maximilian
In Woche 3 starten wir mit den ersten Recherchen. Wichtig hierfür: Ergebnisoffen anfangen und sich überraschen lassen, was alles zu Tage kommt. Solltest du wirklich nichts finden oder einfach Unterstützung brauchen, kannst du dich jederzeit kostenlos an die Experten deiner Bibliothek wenden. Unterstützung von der SLUB Dresden findest du hier.
„Du solltest dich nicht zu früh auf eine Lösung festlegen“
Message
Lass dich überraschen und lege dich nicht zu früh auf eine Lösung fest.
Inhalt
Ein häufiger Fehler in Studienarbeiten ist das sogenannte „Reverse Engineering“. Damit ist gemeint, dass man von Anfang an eine Lösung im Kopf hat und dann alles darauf anpasst. Zum Beispiel sucht man sich im Nachhinein dann zur eigenen Lösung passende Literatur. Reverse Engineering solltest du in der Regel vermeiden.
„Wikipedia ist keine Quelle, aber ein guter Start“
Message
Für eine gute Recherche gilt es erstmal die passenden Keywords zu finden.
Inhalt
Mit Wikipedia kannst du erste Quellen finden und dir einen Überblick verschaffen. Mithilfe von Bibliothekskatalogen wie KVK, Google Scholar, Base Academic Search und ersten Suchergebnissen kannst du dich deinem Thema langsam nähern.
„Google Scholar ist unumgänglich“
Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)
Meta-Bibliothekskatalog, mit dem du weltweit Bibliotheksbestände durchsuchen kannst.
Base Academic Search
Suchmaschine für wissenschaftliche Literatur, die eine gezieltere Suche als Google Scholar ermöglicht.
Google Scholar
Populäre Suchmaschine für wissenschaftliche Literatur, die aber keine wirklichen Operatoren bietet.
FID Move
Portal für Mobilitäts- und Verkehrsforschung
PapersWithcode
Super Seite, die euch Paper zu den neuesten ML- und AI-Algorithmen präsentiert und dabei gleich den Code verlinkt.
PaperTalk
Website mit kostenlosen Konferenzbeiträgen rund um Artificial Intelligence und Machine Learning.
Lehrstuhlliteratur
Besonders für deine Einleitung ist es gut, wenn du prüfst, welche Literatur und Forschungsarbeiten bereits an deiner Universität und deinem Lehrstuhl existieren. Dadurch kannst du auch besser den Sinn hinter deiner Arbeit verstehen. Am besten du fragst deine Betreuer oder besuchst ihre Google Scholar Profile.
„Nutze die Arbeit und das Wissen von anderen“
Message
Suche gezielt nach Zusammenfassungen zu Themen deiner Aufgabenstellung.
Inhalt
Mithilfe von sogenannten Review- bzw. State-of-the-Art-Papern kannst du aktuelle Zusammenfassungen zu deinem Themengebiet erhalten. Am besten du suchst gezielt danach und sparst dir viel Arbeit.
„Nicht verzagen, wenn ihr keinen Zugriff auf ein Paper oder Buch habt“
Legale Wege
zur Literatur
(ohne Haftung)
Bibliothek
Suche über deine Bibliothek, z.B. die SLUB-Dresden. Hier gibt es oft auch die Möglichkeit der Fernleihe oder sich Literatur scannen zu lassen.
Researchgate
Du kannst bei den Autoren des gewünschten Papers einfach nach einer kostenlosen Kopie fragen. Einfach Profil erstellen, Paper suchen und eine vorbereitete Anfrage senden.
Google Scholar
Suche in Google Scholar. Oft finden sich hier Paper auf OpenAccess-Websiten bzw. auch auf den Websiten der Autoren.
Freunde
Vielleicht hat ja einer deiner Freunde über seine Universität Zugriff auf die von dir gewünschte Literatur?
Nicht ganz legale Wege
zur Literatur
(ohne Haftung)
SCI-HUB
Suche über SCI-HUB (Schattenbibliothek für Paper). Einfach über den Link eine funktionierende SCI-HUB Adresse auswählen und den Titel eingeben. Du brauchst keine Angst vor Viren haben.
Library Genesis
Suche über Library Genesis (Schattenbibliothek für Bücher). Hier musst du aufpassen, was du anklickst – es besteht (leichte) Virengefahr, wenn du dir etwas aus der Werbung herunterlädst und installierst.
„In der Suche geht es am besten vor- und zurück“
Message
Du kannst auswerten, welche Quellen in einem Artikel enthalten sind („zurück“), aber auch wo der Artikel später zitiert wurde („vorwärts“).
Inhalt
Mit Google Scholar kannst du bspw. auch eine Vorwärts-Suche durchführen. Das heißt, du kannst prüfen, ob dein gefundenes Paper von jemanden anderes später zitiert wurde. Dies kann auch ein Zeichen für die Relevanz eines Papers sein.
„Nicht jede Quelle ist gerne in einer wissenschaftlichen Arbeit gesehen“
Message
Die von dir verwendete Literatur sollte zitierfähig und zitierwürdig sein, d.h. die enthaltenen Informationen sollten auch glaubwürdig sein.
Inhalt
Prüfte, ob die von dir verwendete Literatur glaubwürdig und geprüft ist. Nur wenn du sicher sein kannst, dass der Inhalt auch stimmt, solltest du die Literatur verwenden.
„Vorlesungen, Diplomarbeiten und Lehrbücher sind keine wissenschaftlichen Quellen und sollten nicht zitiert werden. Sie können jedoch zur Orientierung dienen.“
Nicht jede Literatur kannst du einfach nehmen und zitieren. Prüfe vorher immer, ob deine gewählte Literatur zitierfähig (veröffentlicht und für Externe kontrollierbar) und zitierwürdig (wissenschaftlich fundiert, seriös und objektiv) ist. Die folgende Einstufung kann dir dabei helfen:
Zitierfähig
In jeden Fall
- Fachbücher
- Dissertationen
- Zeitschriftenaufsätze (Paper)
- Konferenzbeiträge
- Normen
Wenn es sein muss
- Internetseiten (müssen gespeichert werden)
- Interviews
- Interne Dokumente
- Sachbücher
Eher nicht
- Vorlesungen
- Studienarbeiten
- Lehrbücher
- Lexika
- Interne Berichte
Zitierwürdig
In jeden Fall
- Wissenschaftliche Fachliteratur
- Zeitschriftenaufsätze (Paper)
- Konferenzbeiträge
- Dissertationen
Eher nicht
- Preprints / Vorabpublikationen
- Tageszeitungen / „normale Zeitschriften“
- Sachbücher
- Studienarbeiten
- Lexika
- Lehrbücher