Last Updated on 17. April 2021 by Maximilian
Je nachdem, wann du gestartet bist, ist nun schon die Hälfte deiner Bearbeitungszeit vorbei. Grund genug, einen Blick auf die Methodik und die Ergebnisdiskussion zu werfen.
„Warum? Warum? Warum? Warum? Warum?
Das kannst du dich gar nicht oft genug fragen“
Message
Warum sind deine Ergebnisse so, wie sie sind? Das kannst du dich nicht oft genug fragen!
Inhalt
Ein Vorhersagemodell bauen kann jeder – Code kopieren und fertig. Es richtig interpretieren und die Ergebnisse verstehen, das können oft aber nur diejenigen, die sich intensiv damit beschäftigt haben. Zeige, dass du genau weißt, wie deine Ergebnisse zustande kamen, was die Zusammenhänge sind und hinterfrage Alles. Dann wird deine Arbeit richtig gut – versprochen!
„Daten müssen immer visualisiert werden“
Message
Egal welche Art von Daten du in deiner Arbeit verwendest, du solltest sie in jeden Fall umfassend auswerten und visualisieren.
Inhalt
Nur wer seine Daten bis ins Detail versteht, kann auch damit Erkenntnisse generieren. Darstellungsarten gibt es viele, die unter anderem unter dem Stichwort „DataViz“ zu finden sind. Hier lernst du das Histogramm, den CDF- und den Boxplot kennen.
„Nicht jedes erstellbare Diagramm ist auch sinnvoll“
Message
Prüfe, ob die von dir gewählten Diagramme auch korrekt sind.
Inhalt
Schnell sind ein paar Punkte mit Linien verbunden, die gar nicht verbunden gehören. Achte deshalb darauf, ob das von dir gewählte Diagramm wirklich das aussagt, was du auch aussagen möchtest.
„Der Stand der Technik möchte auch dazugehören. #Mobbing“
Message
Verknüpfe den Stand der Technik, das Fundament deiner Arbeit, mit dem Rest deiner Arbeit.
Inhalt
Wenn es daran geht, deine Ergebnisse zu interpretieren, dann musst du wissen, wie die von dir genutzten Modelle / Werkzeuge funktionieren. Gleichzeitig solltest du deine Ergebnisse gegenüber existierenden Arbeiten einordnen. Also, lass den Stand der Technik nicht alleine im Regen stehen!
„Der Höhepunkt deiner Arbeit ist die Ergebnisdiskussion“
Message
In der Ergebnisdiskussion fließt alles zusammen. Hier werden die wahren Erkenntnisse generiert.
Inhalt
Verknüpfe all dein Wissen und interpretiere deine Ergebnisse, so dass du konkrete Schritte und Handlungsempfehlungen für die Nachwelt ableiten kannst. Was lieft gut, was lief schlecht? Warum tat es dies? Und was kann man in Zukunft besser machen? Plane für die Diskussion genügend Zeit ein, denn sie ist der eigentliche Höhepunkt deiner Arbeit.
„Reminder: Jedes Kapitel hat eine Einleitung und eine Zusammenfassung“
Message
Leite jedes Kapitel ein und schließe es mit einer Zusammenfassung ab.
Inhalt
Es wurde schon oft hier angebracht, aber du solltest wirklich darauf achten, dass jedes Kapitel auch für sich selbst stehen kann und der Leser nicht unbedingt die ganze Arbeit lesen muss, um ein Kapitel zu verstehen.