Last Updated on 21. April 2021 by Maximilian
Es ist wahrscheinlich die häufigste Fehlerquelle in wissenschaftlichen Arbeiten: Das korrekte Zitieren. Und gleichzeitig auch einer der wichtigsten Aspekte: Welcher Inhalt stammt von dir und welches Wissen hast du von Fremden übernommen? Somit ist korrektes Zitieren schon allein deshalb wichtig, damit deine Leser den ganzen Umfang deiner geleisteten Arbeit einschätzen können. Korrektes Zitieren ist ein Must-Have und sollte nicht stiefmütterlich behandelt werden. Eine zusätzliche umfassende Anleitung der SLUB Dresden findest du hier.
„Jedes Wissen, jede Aussage, jeder Satz muss mit seinem Ursprung gekennzeichnet werden“
Message
Du kannst nicht zu viel zitieren!
Inhalt
Du musst fremdes Wissen kennzeichnen und Behauptungen entweder durch Quellen oder eigene Forschung belegen.
„Auch wenn du etwas auf verschiedenen Websiten liest, muss es in der Regel zitiert werden“
Im Folgenden findest du schon drei Beispiele, wann du zitieren musst und wann nicht. Wenn du dir bei einigen Quellen unsicher bist, dann frage einfach deinen Betreuer.
„Das habe ich auf mehreren Websiten gelesen“
Fall: Du liest auf mehreren Websiten im Internet, wie ein Neuronales Netzwerk funktioniert und schaust dir dazu noch YouTube Videos an. Anschließend erklärst du in deiner Arbeit, wie deiner Meinung nach das neuronale Netzwerk funktioniert. Da du so leicht Informationen finden konntest, möchtest du hier keine Quelle angeben.
Lösung: Auch wenn es inzwischen kein Geheimnis mehr ist, wie ein neuronales Netzwerk funktioniert, so musst du trotzdem die Quellen angeben, woher du das Wissen hast. Es könnte ja auch sein, dass deine Quellen das neuronale Netzwerk falsch erklärt haben oder etwas vergessen haben. Suche dir am besten wissenschaftliche Literatur, mit der du das neuronale Netzwerk erklären kannst. Websiten oder Videos reichen hier nicht als Quelle.
„Das hat der Professor in der Vorlesung gesagt“
Fall: Der Professor erklärt in der Vorlesung, dass eine Time-to-Collision (TTC) in der Regel ab 0,6 Sekunden kritisch ist. Diesen Wert würdest du gerne nun in deiner Arbeit ohne Zitat verwenden.
Lösung: Auch wenn der Professor den Wert in der Vorlesung genannt hat, so ist dieser kein Allgemeinwissen. Weiterhin kann der Professor sich in dem Moment auch irren. Suche deshalb nach wissenschaftlicher Literatur, die die Aussage des Professors beweist und zitiere sie. Vorlesungen zählen nicht zu der Literatur, die als zitierwürdig angesehen wird.
„Ich möchte den Satz des Pythagoras verwenden“
Fall: Du nutzt für deine Berechnungen den Satz des Pythagoras und bist dir unsicher, ob du dafür eine Quelle brauchst.
Lösung: Den Satz des Pythagoras lernt jedes Schulkind und somit gehört er zum absoluten Allgemeinwissen. Du brauchst hierfür keine Quelle, da du erwarten kannst, dass deine Leser den Satz des Pythagoras kennen.
„Plagiat = Nicht bestanden = Viel Ärger“
Message
Plagiate sind kein Kavaliersdelikt!
Inhalt
Auch Plagiate durch Unwissenheit, Schlamperei oder Zeitdruck werden nicht geduldet. Übrigens dauert es dank entsprechender Software weniger als 5 Minuten bis eine Plagiatsprüfung durchgeführt ist.
„Quellen zu zitieren, ohne sie gelesen zu haben, ist keine gute Idee“
Message
Alles außer absolutes Allgemeinwissen muss immer zitiert werden.
Inhalt
Nur Allgemeinwissen musst du nicht zitieren. Außerdem musst du darauf achten, ob du Primär- oder Sekundärliteratur zu Rate ziehst. Generell empfiehlt es sich immer, Primärliteratur zu verwenden. Ach ja: Du solltest die Literatur auch immer gelesen haben. Eine umfassende Anleitung findest du hier.
„Du brauchst keine Angst haben, mehrmals hintereinander die gleiche Quelle zu zitieren“
Irgendwie fühlt man sich sehr schnell schlecht, wenn man eine Quelle zu oft erwähnt. Dann lieber doch einmal weglassen, oder? Natürlich nicht! Anbei findest du vier wichtige Tipps.
Mehrmaliges Zitieren ist ok
In der Regel brauchst du kein schlechtes Gewissen haben, wenn du eine Quelle oft zitierst – vorausgesetzt, es gibt keine bessere Alternative zu dieser Quelle!
Wechsle ab!
Die ganze Zeit am Ende eines Satzes die gleiche Quelle zu schreiben kann sehr ermüdend und hässlich sein. Verbinde stattdessen die Sätze miteinander, wie z.B.: X&Y (2020) fanden heraus, dass Eis gut schmecken sollte. Weiterhin betonen sie, dass auch die Farbe wichtig ist. Du siehst, es ist eindeutig durch die Schreibweise erkennbar, woher das Wissen stammt.
Nutze Primärquellen
Wenn du schon einmal „stille Post“ gespielt hast, dann weißt du, wie Gerüchte entstehen können. Das gleiche kann dir bei Literatur passieren. Wer die Originalquelle nicht liest, ist der Gefahr von Fehlern und Falschinterpretationen ausgeliefert.
Lese deine Quellen
Mal schnell Wikipedia oder eine andere Seite lesen und die angegebene Quelle einfach zitieren, das ist keine gute Idee. Glaub mir, dein Betreuer merkt, ob du die Quellen wirklich gelesen hast.
„Direkt oder indirekt – das ist hier die Frage“
Message
Es gibt direkte (wörtliche) und indirekte Zitate.
Inhalt
Siehe oben.
Zusatzfakt: Wörtliche (direkte) Zitate sollten nicht zu lang sein und nicht zu oft verwendet werden. Weiterhin sollte bei wörtlichen Zitaten darauf geachtet werden, den Lesefluss zu bewahren.
„Frage dich am besten immer, ob eindeutig ersichtlich ist, woher dein Wissen kommt“
Anbei findest du Beispiele für falsches und korrektes Zitieren - vielleicht helfen sie dir ja weiter. Stelle dir einfach vor, du hast als Quelle einen Zeitschriftenartikel des Autors Meier aus dem Jahr 2020 vorliegen und möchtest diese nun zitieren. In dem Artikel schreibt Meier wortwörtlich: "Durch automatisiertes Fahren wird es weniger Verkehrstote in Zukunft geben. Außerdem wird der Komfort für die Fahrer und Insassen steigen und die Schadstoffemissionen werden sinken."
Falsches Zitat
Dein Text: Durch automatisiertes Fahren wird der Straßenverkehr zukünftig sicherer werden. Zudem ist anzunehmen, dass der Fahrkomfort erhöht werden wird, wobei auch mit einer Abnahme der Emissionen zu rechnen ist (vgl. Meier 2020).
Fehler: Es ist nicht ersichtlich, dass die Aussage im ersten Satz auch von Meier übernommen wurde. Im zweiten Satz ist nicht eindeutig ersichtlich, ob beide Aussagen (Fahrkomfort und Emissionen) von Meier stammen.
Lösung: Quellenangabe auch für den ersten Satz. Umformulierung des zweiten Satzes (siehe Lösung rechts).
Falsches Zitat
Dein Text: Durch automatisiertes Fahren wird es weniger Verkehrstote in Zukunft geben (vgl. Meier 2020). Zudem ist anzunehmen, dass der Fahrkomfort erhöht werden wird, wobei auch mit einer Abnahme der Emissionen zu rechnen ist (vgl. Meier 2020).
Fehler: Bei dem ersten Zitat handelt es sich um eine vollständige Übernahme der Aussage von Meier.
Lösung: Das erste Zitat muss in ein direktes (wörtliches) Zitat umgewandelt werden. Es muss in Anführungszeichen gesetzt werden und die Seitenangabe enthalten.
Korrektes Zitat
Dein Text: „Durch automatisiertes Fahren wird es weniger Verkehrstote in Zukunft geben“ (Meier 2020, S.1). Zudem ist laut Meier (2020) anzunehmen, dass sowohl der Fahrkomfort erhöht werden wird, als auch die Emissionen abnehmen werden.
Erklärung: Das direkte (wörtliche) Zitat wurde gekennzeichnet. Durch die Formulierung des zweiten Satzes ist eindeutig ersichtlich, dass beide Aussagen von Meier übernommen wurden.
„Wer, Was, Wo und Wann?
Message
Mit den 4Ws zum korrekten Zitat.
Inhalt
Eine korrekte Quellenangabe enthält:
Wer = Autor
Was = Titel
Wo = Verlag, Ort, Seite, URL / DOI
Wann = Jahr / Abrufdatum
+
Auflage
„Nicht nur in der Mode gibt es Stilfragen“
Message
Nutze einen einheitlichen Zitierstil nach den Vorgaben deines Betreuers.
Inhalt
Bekannte Zitierstile sind z.B. Harvard oder IEEE. Auch die DIN 1505-2 ist populär. Am besten sprichst du den Zitierstil mit deinem Betreuer ab.
„Websiten am besten immer als PDF speichern und mit abgeben“
Message
Internetquellen, die keine DOI / zitierfähige URL besitzen, solltest du immer mit dem Abrufdatum kennzeichnen und abspeichern.
Inhalt
Grundsätzlich solltest du so wenige Websitequellen wie notwendig verwenden. Damit sind Websiten gemeint, die sich jederzeit ändern oder gelöscht werden können. Ausgenommen hiervon sind wissenschaftliche Paper oder Internetquellen mit DOI bzw. einer zitierfähigen URL.