Last Updated on 3. Mai 2022 by Maximilian
Die Abgabe rückt immer näher und wir schauen uns - mit genügend Vorlauf - an, wie eine optimale Korrektur abläuft. Dazu werfen wir auch einen Blick in die häufigsten Fehler von Studienarbeiten!
„Ein optimaler Korrekturprozess basiert auf mindestens 7 verschiedenen Brillen“
Wenn du deine Arbeit Korrektur liest, dann kannst du bei einmaligen Lesen nicht alle Schwachstellen und Aspekte überprüfen. Auch kein Außenstehender oder Gutachter kann dies. Vielmehr musst du deine Arbeit mehrmals mit verschiedenen "Korrekturbrillen" lesen - stelle dir einfach vor, du setzt eine der folgenden Brillen auf und achtest nur auf die Aspekte der jeweiligen Brille:
Inhalts-Brille
Lese nochmal deine Aufgabenstellung und prüfe, ob du wirklich den gesamten Inhalt abdeckst.
Häufige-Fehler-Brille
Prüfe deine Arbeit nur darauf, ob welche der unten aufgeführten häufigen Fehler enthalten sind.
Logik-Brille
Ist der rote Faden in deiner Arbeit klar erkennbar und sind alle Punkte logisch verknüpft? Stimmt deine Argumentation?
Sprach-Brille
Gibt es noch Rechtschreib- und Grammatikfehler? Gibt es irgendwo zu lange und schwer verständliche Sätze? Sind alle Abkürzungen und Fachwörter erklärt? Falls du in Englisch schreibst, solltest du über das Grammarly-Plugin für Word nachdenken.
Format-Brille
Schaut die Arbeit optisch ansprechend aus? Ist die Schriftart einheitlich? Sind alle Darstellungen gut erkennbar und lesbar? Gibt es Sätze, die unnötigerweise über zwei Seiten gehen? Sind die Verzeichnisse korrekt formatiert? Sind alle Abbildungen im Text genannt?
Code-Brille
Enthält deine Arbeit Programmablaufpläne / Klassendiagramme / Pseudocode, um deinen Code zu erklären? Hast du deinen Code (außerhalb der Arbeit) ausreichend kommentiert und deine Dateien aussagekräftig benannt, sodass dein Betreuer / der Prüfer auch nachvollziehen kann, was du gemacht hast?
Abschluss-Brille
Lese deine Arbeit nochmal mit ein wenig Abstand (z.B. 1 Tag nach den anderen Korrekturen) durch und prüfe, ob dir sonst noch etwas auffällt.
Experten-Brille (optional)
Last but not least, kannst du deine Arbeiten auch Experten zum Proofreading geben. Die Autorinnen von EraEra korrigieren bspw. deine gesamte Arbeit für circa 60€ und geben dir wertvolles Feedback in Hinblick auf Sprache und Struktur – schreibe ihnen einfach eine kurze Anfrage per Email. Alternativ findest du z.B. weitere Proofreading-Anbieter auf fiverr.
Fazit
Im besten Fall gibst du deine Arbeit auch Freunden, Verwandten und/oder Proofreading-Experten zum Lesen. Denn wenn diese verstehen, was du gemacht hast, dann hast du es wirklich gut erklärt! Und manchmal wird man auch selbst betriebsblind und kann viele Fehler gar nicht mehr entdecken.
„Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“
(Winston Churchill)
Message
Lerne aus den Fehlern von anderen. Nr. 1-16.
Inhalt
- Keine Quellen
- Nur dt. Quellen
- Reverse Engineering
- SdT nicht verknüpft
- SdT aus nur einer Perspektive
- Kapitel ohne Einleitung / Schluss
- Fachfremde Beispiele
- Erkenntnisse weggelassen
- Keine Darstellungen
- Darstellungen nicht erwähnt
- Verzeichnisse falsch
- „Man“ / Umgangssprache
- Falsche Diagramme
- Keine Visualisierung
- Nicht nach „Warum“ gefragt
- Rad neu erfunden